Strafrecht
Rechte und Pflichten des Zeugen im deutschen Strafprozess
Der Zeuge gehört zu den zentralen Beweismitteln der Strafprozessordnung. Er berichtet aus eigener Wahrnehmung über ein Geschehen, das er konkret gesehen oder miterlebt hat. Die Aussage des Zeugen trägt zur Aufklärung von strafrechtlich relevanten Sachverhalten bei und kann grundsätzlich nicht durch andere Beweismittel ersetzt werden.
MehrKörperverletzung und Schlägerei
Bundesweit werden jährlich Tausende Strafverfahren wegen Körperverletzungsdelikte eingeleitet. Zu körperlichen Ausschreitungen kommt es sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, wobei die Gründe unterschiedlicher Natur sein können.
MehrZuständigkeit der Gerichte in Strafsachen
Kurzer Überblick über die Zuständigkeiten der Gerichte in Strafsachen
MehrDie Rechtsbehelfe im deutschen Strafprozess
Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Rechtsbehelfe im deutschen Strafprozessrecht kurz und prägnant erläutert.
MehrWho is who im deutschen Strafprozess?
Haben Sie eine Vorladung von der Polizei bekommen oder gar eine Anklageschrift vom Gericht? Wird gegen Sie ein Vorwurf erhoben, der ungerecht ist oder wurde gegen Sie eine Strafe verhängt, die unangemessen ist?
MehrStrafbefehl erhalten: Was muss ich tun?
In der Praxis wird eine große Zahl von Ermittlungsverfahren mit dem Erlass eines Strafbefehls abgeschlossen.
MehrVorladung von der Polizei erhalten – was muss ich tun?
Eine Vorladung ist eine Aufforderung zum persönlichen Erscheinen vor einer staatlichen Stelle.
MehrWird man künftig von der bayerischen Polizei auf Schritt und Tritt überwacht?
Durch das geplante Gesetz sollen die Eingriffsmöglichkeiten der Polizei erweitert werden.
MehrIst der Gebrauch falscher Rezepte, Zeugnisse und Gehaltsabrechnungen strafbar?
Das Thema „Urkundenfälschung“ wurde in den letzten Monaten ganz populär. In Deutschland ist Urkundenfälschung eine Straftat.
MehrDiebstahl, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchsdiebstahl Teil I
Im Jahr 2016 wurden insgesamt ca. 2,37 Millionen Diebstähle in Deutschland polizeilich erfasst.
MehrDiebstahl, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchsdiebstahl Teil II
Gemäß § 163 StPO hat die Polizei die Pflicht, Straftaten zu erforschen.
MehrFahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr mit dem Kfz kann nicht nur ein hohes Bußgeld nach sich ziehen.
MehrTäteridentifizierung durch Fingerabdruck
Die deutsche Polizei bedient sich seit 1993 zur Untersuchung von Fingerabdrücke des Informatiksystems AFIS.
MehrKann die Polizei Ihre WhatsApp-, Viber- oder Facebook-Nachrichten lesen?
Die Online-Durchsuchung ist eine besondere Form von TKÜ und beruht auf die vorherige Infiltration eines Computersystems durch eine Trojaner Software.
MehrBetrug, Computerbetrug und Erschleichen von Leistungen
Auskunft über den strafrechtlich relevanten Betrug, seine typische Erscheinungsformen, den Computerbetrug und das verbotene Erschleichen von Leistungen.
MehrUnfallflucht
Jeder Beschuldigte hat das Recht zu schweigen und zu dem erhobenen strafrechtlichen Vorwurf nichts zu sagen.
MehrRechte des Verletzten beim Unfall im Straßenverkehr
Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick verschaffen, wenn Sie Opfer eines Verkehrsunfalles geworden sind.
MehrStrafbarkeit durch Krankheit – Körperverletzungsdelikte durch Ansteckung mit dem Corona-Virus
Der unvorsichtige Umgang mit dem Virus kann weitreichende strafrechtliche Folgen haben.
MehrMenschenrechtsbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof als letzte Möglichkeit
Die Europäische Menschenrechtskonvention gewährt ein völkerrechtlich verbindlicher Grundrechtsschutz, der von Jedermann einklagbar ist.
MehrDie Europäische Staatsanwaltschaft im Überblick
Bei der Europäischen Staatsanwaltschaft handelt es sich um eine Strafverfolgungsbehörde der EU mit Sitz in Luxemburg.
MehrDie Europäische Staatsanwaltschaft in Aktion
In dem ersten Jahr der Tätigkeit der EUStA wurden bereits über 500 Ermittlungsverfahren eröffnet mit einem geschätzten Schaden in Höhe von mehr als 5 Mrd.
MehrBedeutung und Rechtsgrundlagen der Einziehung
Als Tatmittel sind beispielsweise die bei zur Begehung einer Körperverletzung verwendeten Waffen oder Einbruchswerkzeuge zu verstehen.
MehrDie Vermögensabschöpfung in der Praxis
Unter dem Motto „Verbrechen darf sich nicht lohnen“ werden die Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung in der Justiz maximiert.
MehrDas neue Konsumcannabisgesetz
Ein Überblick über das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG)
MehrDas neue Medizinal-Cannabisgesetz
Das Gesetz trägt dem Umstand Rechnung, dass Cannabis nun nicht mehr zu den Betäubungsmitteln gehört.
MehrFußballspiele und Straftaten
Worauf soll man beim Stadionbesuch, beim Public Viewing, Fanmärschen und Autokorsos achten.
MehrUnbeschwert reisen
Welche Vorschriften gelten für das Handgepäck bei Flugreisen?
Mehr